Das Angebot der Beschulung richtet sich zunächst an unsere Kinder und Jugendlichen aus dem stationären und teilstationären Bereich. Beschult werden durchschnittlich begabte Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Problematik einen besonderen schulischen Rahmen benötigen. In kleinen Klassen bekommen die Kinder eine gezielte Förderung. So werden von der ersten bis zur neunten Klasse bei geringer Klassenstärke acht bis zwölf Schüler von Sonderpädagogen, Grund- und Mittelschullehrern, Fachlehrern und Heilpädagogischen Unterrichtshilfen (HPU) betreut. In diesem überschaubaren Rahmen können Schulprobleme abgebaut werden. Schüler, die vom Klassenunterricht kurzfristig überfordert sind, können so individuell unterstützt werden und Alternativen zu problematischem Verhalten entwickeln. Die enge Zusammenarbeit von Schule, Wohngruppen und Tagesstätten spielt hierbei eine wesentliche Rolle.
Ziele unserer Arbeit
- schulische Problematiken abbauen und neue Lernmotivation aufbauen
- Anbahnung sozial angemessener Handlungsmuster
- Vermittlung von Arbeitshaltung, Ausdauer und Frustrationstoleranz
- Herstellung von Leistungsbereitschaft
- soziale Kompetenzen aufbauen, so dass bei entsprechender Leistungsbereitschaft der Besuch der öffentlichen Regelschulen möglich wird
- zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss hinführen
- im Übergang Schule - Beruf begleiten
Da die Schüler nach dem Lehrplan PLUS der Grund- und Mittelschule beschult werden, besteht die Möglichkeit, den Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Haus zu erwerben. Überdies kann bei entsprechender Leistungsbereitschaft auch der Besuch der öffentlichen Regelschulen wieder möglich werden.
Der mobile sonderpädagogische Dienst (MSD) unserer Schule kümmert sich um Kinder und Jugendliche der Regelschulen aus der Region 10 mit Verhaltens- und Lernauffälligkeiten:
- sonderpädagogische Diagnostik
- Beratung von Eltern, Lehrern und Schülern
- Förderung von Schülern
- Koordination schulischer und außerschulischer Fördermaßnahmen
- Betreuung von Kindern in Kooperationsklassen
- Einsatz in Schulen mit dem Schulprofil Inklusion